Rückblick.
Arbeitsgemeinschaft Geologie
Der Leiter der Geologie-AG Werner K. Mayer übergibt sein Amt an Michael Stegmaier Der langjährige Leiter und Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Geologie des Naturkundevereins übergibt seine Funktion aus persönlichen Gründen an seinen bewährten und erfahrenen...
mehr lesenAktuelles
Mitgliederversammlung des Nkv Schwäbisch Gmünd e.V. findet am 24. März 2025 im Unipark statt Homepage des Nkv (www.nkv-gd.de) Änderungswünsche und Ergänzungen teilen sie bitte dem Betreuer Herrn Richard Müller unter Telefon 07171-997160...
mehr lesenEin Rückblick auf den Workshop des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd vom 23. November 2024
Im nächsten Jahr wird unser Verein 135 Jahre alt. Gegründet wurde er 1890 als „Entomologischer Verein“ ein Verein also, der sich damals dem Insektensammeln aus der Natur verschrieben hatte und der heute – nach vielfältigen Reformen – andere Ziele laut Satzung verfolgt: z.B. Erkenntnisse der Naturwissenschaften sowie des Natur- und Landschaftsschutzes durch Vorträge, Kurse, Arbeitsgemeinschaften, Ausstellungen und Exkursionen in allgemein verständlicher Form im Sinne der Erwachsenbildung zu vermitteln. Traditionsgemäß dient die Arbeit des NKv auch der Förderung und Vertiefung des naturkundlichen Unterrichts der öffentlichen und privaten Schulen.
Dies hat lange Zeit vorbildlich funktioniert, insbesondere durch zahlreiche engagierte Menschen, die umfangreiche Sammlungen im Berich der Geologie und der Insektenkunde zusammengetragen haben und durch eine enge Verbindung zu Museum und der Pädagogischen Hochschule.
In den letzten Jahren ist die Mitgliederzahl des Vereins – wie bei vielen „alten“ Vereinen auch – altersbedingt jedoch kontinuierlich gesunken. Die Gewinnung neuer und jüngerer Mitglieder fällt zunehmend schwer.
Mitglieder des Vereins haben sich in diesem Workshop, schriftlich von außen oder spontan, Gedanken gemacht wie der Vereinsrat den Naturkundeverein in Zukunft aufstellen kann. Drei Fragenkomplexe wurden dabei in den Vordergrund gestellt:
- Wie wird der Naturkundeverein in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Welche Erwartungen haben die Mitglieder an den Verein?
- Wie kann der Vereinsrat neue Mitglieder gewinnen?
Zuschriften und Ergebnisse eigener reger Gedankentätigkeit wurden zusammengetragen und werden nun im Vereinsrat weiter auf ihre Umsetzbarkeit im Verein geprüft. In den Vereinsnachhrichten des Programmes 2025-2 möchten wir das Ergebnis veröffentlichen.
Nutzung der Bibliothek des Nkv
Mitglieder des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd haben die Möglichkeit, Bücher aus der sehr gut ausgestatteten Vereinsbibliothek bei den Veranstaltungen der Botanik-AG auszuleihen. Ansprechpartner sind Hans H. Rademann 07171-82998 und Richard Müller 07171-997160.
Bücherspenden für den NKv
Prof. Dr. Dieter Rodi hat aus seiner Bibliothek dem NKv zahlreiche Bücher überlassen. Zusammen mit weiteren Spenden bzw. Nachlässen von Herrn Walter aus Göppingen und Herrn Tobies aus Straßdorf wurden die Bücher bei einem Sondertermin gesichtet und der Bibliothek des Vereins eingegliedert. Bücher, die der Bibliothek mehrfach vorliegen, sollen online verkauft oder versteigert bzw. den Mitgliedern und befreundeten Institutionen angeboten werden. Die Leitung des NKv dankt für die Bücherspenden.
65 Jahre Ackerwildkrautforschung und 45 Jahre Ackerwildkrautschutz im Östlichen Albvorland
65 Jahre Ackerwildkrautforschung und 45 Jahre Ackerwildkrautschutz im Östlichen Albvorland
Der angekündigte Lichtbild-Vortrag von Prof. Dr. Rodi für den Stammtisch der Botanik-AG des Naturkundevereins am 08.07.2020 kann unter Einhaltung der Corona-Hygiene-Bestimmungen stattfinden. Nach einer Einführung in die Landschaft des Östlichen Albvorlandes werden ausgewählte Äcker auf Sandböden mit ihren seltenen Arten und den Maßnahmen zu deren Schutz beschrieben. Darauf folgt eine Dokumentation der extensivierten Kalk- und Mergel-Äcker und deren geschützten Arten sowie der Schutzmaßnahmen. Genauer eingegangen wird auf die Methoden zur langjährigen Untersuchung der einzelnen Äcker und ihrer Wildkrautgesellschaften. Ausgewählte Beispiele von Sand- und Kalkäckern konkretisieren die Untersuchungs- und Schutzmaßnahmen. Zum Schluss werden noch Lehmäcker mit Biologischem Anbau und deren Flora beschrieben.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 08. Juli um 19.30 Uhr im Unipark Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213 statt. Wegen der Abstandsregel sind aus Platzgründen maximal 12 Personen zulässig. Daher ist eine Anmeldung bis Dienstag 07. Juli bei Dr. Dieter Rodi, Tel. 07171-66181 nötig. Mund-Nasen-Schutzmaske nicht vergessen!