Rückblick.
Arbeitsgemeinschaft Geologie
Der Leiter der Geologie-AG Werner K. Mayer übergibt sein Amt an Michael Stegmaier Der langjährige Leiter und Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Geologie des Naturkundevereins übergibt seine Funktion aus persönlichen Gründen an seinen bewährten und erfahrenen...
mehr lesenAktuelles
Mitgliederversammlung des Nkv Schwäbisch Gmünd e.V. findet am 24. März 2025 im Unipark statt Homepage des Nkv (www.nkv-gd.de) Änderungswünsche und Ergänzungen teilen sie bitte dem Betreuer Herrn Richard Müller unter Telefon 07171-997160...
mehr lesenAmrum – stille Insel in der Nordsee
Am 4. Juni 2025 stellte Dr. Stephan Krebs diese Nordseeinsel auf besondere Weise und mit vielen schönen Aufnahmen im VHS-Gebäude einem großen Publikum vor. Dr. Krebs lebte mehrere Monate auf dieser Insel und konnte somit verschiedene Jahreszeiten und Stimmungen aufnehmen und im Vortrag weitergeben. Als Einstieg verwendete Dr. Krebs seine Eindrücke kommentarlos als Bildpräsentation. Der Zuschauer konnte sich so der Insel mit eigenen Gedanken nähern, bevor ihm die Pflanzen- und Tierwelt der verschiedenen Dünengesellschaften im Vortrag vorgestellt wurden.
Die nordfriesische Insel Amrum ist Teil des größten zusammenhängenden Wattenmeergebietes der Erde und bietet mit ihrer spektakulären Dünenlandschaft und einem bis zu drei Kilometer breiten Sandstrand (Kniepsand) weitere Superlativen.
Nutzung der Bibliothek des Nkv
Mitglieder des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd haben die Möglichkeit, Bücher aus der sehr gut ausgestatteten Vereinsbibliothek bei den Veranstaltungen der Botanik-AG auszuleihen. Ansprechpartner sind Hans H. Rademann 07171-82998 und Richard Müller 07171-997160.
Bücherspenden für den NKv
Prof. Dr. Dieter Rodi hat aus seiner Bibliothek dem NKv zahlreiche Bücher überlassen. Zusammen mit weiteren Spenden bzw. Nachlässen von Herrn Walter aus Göppingen und Herrn Tobies aus Straßdorf wurden die Bücher bei einem Sondertermin gesichtet und der Bibliothek des Vereins eingegliedert. Bücher, die der Bibliothek mehrfach vorliegen, sollen online verkauft oder versteigert bzw. den Mitgliedern und befreundeten Institutionen angeboten werden. Die Leitung des NKv dankt für die Bücherspenden.
65 Jahre Ackerwildkrautforschung und 45 Jahre Ackerwildkrautschutz im Östlichen Albvorland
65 Jahre Ackerwildkrautforschung und 45 Jahre Ackerwildkrautschutz im Östlichen Albvorland
Der angekündigte Lichtbild-Vortrag von Prof. Dr. Rodi für den Stammtisch der Botanik-AG des Naturkundevereins am 08.07.2020 kann unter Einhaltung der Corona-Hygiene-Bestimmungen stattfinden. Nach einer Einführung in die Landschaft des Östlichen Albvorlandes werden ausgewählte Äcker auf Sandböden mit ihren seltenen Arten und den Maßnahmen zu deren Schutz beschrieben. Darauf folgt eine Dokumentation der extensivierten Kalk- und Mergel-Äcker und deren geschützten Arten sowie der Schutzmaßnahmen. Genauer eingegangen wird auf die Methoden zur langjährigen Untersuchung der einzelnen Äcker und ihrer Wildkrautgesellschaften. Ausgewählte Beispiele von Sand- und Kalkäckern konkretisieren die Untersuchungs- und Schutzmaßnahmen. Zum Schluss werden noch Lehmäcker mit Biologischem Anbau und deren Flora beschrieben.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 08. Juli um 19.30 Uhr im Unipark Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213 statt. Wegen der Abstandsregel sind aus Platzgründen maximal 12 Personen zulässig. Daher ist eine Anmeldung bis Dienstag 07. Juli bei Dr. Dieter Rodi, Tel. 07171-66181 nötig. Mund-Nasen-Schutzmaske nicht vergessen!
Vergangene Veranstaltungen
Roland Macho: „Pilze im bisherigen Jahresverlauf“. Anschließend Pilzberatung.
„Neue oder unbekannte Tiere und Pflanzen nach Naturaufnahmen gemeinsam bestimmen“
“Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch“
Prof. Dr. Andreas Beck, Aalen: „Schmetterlingswanderung in der Region südlich Essingens“
„Wanderung auf dem Geologischen Pfad vom Hölltal nach Metlangen“. Termin entfällt aufgrund Hitze
Hans H. Rademann: „Mit der Flora Incognita-App Pflanzen bestimmen“, Pflanzenexkursion gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd, Wir bestimmen Frühblüher mit der genannten App, die wir schon auf dem Smartphone haben oder diese am Treffpunkt kostenlos installieren können. Neben der Pflanzenbestimmung zwischen dem PH-Parkplatz Ost und dem „Hardtwäldle“ wird auch geklärt, warum bestimmte Pflanzen so früh blühen können. Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz Ost der Pädagogischen Hochschule, Hardt, Ende gegen 16 Uhr. Diese Exkursion ist kostenfrei und besonders für pflanzenkundlich interessierte Anfänger bestimmt. Anmeldung bis spätestens 22. März 2025 unter Email: E.H.Rademann@t-online.de oder telefonisch im Sekretariat der Gmünder Volkshochschule. Es können keine Geräte ausgeliehen werden. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Der Weg ist barrierefrei.
„Stammtisch mit Erfahrungsaustausch“
Tagesordnung: 1. Bericht der Vorsitzenden, 2. Bericht des Kassierers, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstands, 5. Aussprache, 6. Neuwahl der Kassenprüfer, 7. Neuwahl der Mitglieder des Vorstandes, 8. Verschiedenes, 9. Ehrung langjähriger Mitglieder des Nkv, 10. Darstellung der verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (Sprechzeit max. je 10 Minuten)
Manfred Disam: „Europas hoher Norden – Nordkap, Lappland und Lofoten„, Ein Bildvortrag über Reisen in die Naturlandschaft Nordskandinaviens, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd
Richard Müller: „Der Lahn entlang auf einem ausgezeichneten Wanderweg“ Beamervortrag mit einer Beschreibung der Landschaft, den Städten und der Vegetation
Stammtisch mit Beamervortrag von Werner K. Mayer: „Johann Georg Blezinger aus Königsbronn, Admodiateur und Multiunternehmer“
Admodiateur = alter, nicht mehr gebräuchlicher Ausdruck für „der Pächter“
„Stammtisch mit Erfahrungsaustausch“
„Stammtisch mit Erfahrungsaustausch“
Susanne Mezger: „Namibia – die Wüste lebt„. Beamervortrag über eine Reise in die Afrikanische Wüste
Michael Stegmaier: „Ehemalige Steinbrüche und ihre heutige Nutzung“. Stammtisch mit Beamervortrag
Stammtisch mit Vortrag von Michael Stegmaier: „Der Dinopark Altmühl„
„Stammtisch mit Schrottwichteln“
Dr. Helmut Haas: „Die Gebirgsflora der Sierra Nevada, die Insekten und das Umland in Andalusien (Spanien)„. Beamervortrag, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd
Dr. Martin Nose, Oberkonservator an der Bayrischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München: „Korallenriffe – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ Beamervortrag, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd
“Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch“
Roland Macho: „Pilze sind nicht nur zum Essen da“. Informationen über interessante Pilze im Ostalbkreis, Beamervortrag, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd
Dr. Norbert Luschka: „Pilzführung in den Wäldern nördlich Bettringens„. Exkursion entfällt
Werner K. Mayer: „Die Entwicklung erdgeschichtlichen Denkens, Sammelns und Forschens im Raum Schwäbisch Gmünd“. Beamervortrag, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd
Prof. Dr. Andreas Beck: „Eine Reise von der Bergwelt Patagoniens bis zur Wüste Atacama„. Beamervortrag, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd
“Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch“
Im September findet kein Stammtisch der AG Geologie statt