Rückblick.

Arbeitsgemeinschaft Geologie

Im Rahmen der Remstal-Landesgartenschau wurden eine Reihe von Veranstaltungen auf dem neu gestalteten Geologischen Pfad angeboten (s. Programm 19.1). Zu Werbezwecken wurde rechtzeitig ein Flyer geschaffen. Im Rahmen der Remstal-Gartenschau waren die Geologen des Nkv...

mehr lesen

Aktuelles

Mitgliederversammlung des Nkv Schwäbisch Gmünd e.V. fand am 16. März 2022 im Unipark statt Nach der pandemiebedingten Pause konnte der Naturkundeverein wieder eine Mitgliederversammlung durchführen. Begonnen wurde mit der Ehrung langjähriger Mitglieder: Prof. Dr....

mehr lesen

Glückwünsche

Prof. Dr. Dieter Rodi wurde Ehrenmitglied in der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

Bei der Hauptversammlung am 06.10.22 im Museum Löwentor in Stuttgart wurde dem langjährigen Mitglied der Gesellschaft für Naturkunde, Prof. Dr. Dieter Rodi eine besondere Ehrung zuteil. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Prof. Dr. Theo Simon, der die Sitzung leitete, würdigte Dr. Rodi als eine außerordentliche Person, die ihr ganzes Leben der Naturkunde gewidmet hat. Er hob hervor, dass er in den 67 Jahren seiner Mitgliedschaft in vielen Funktionen tätig war. Vor allem gelang es ihm, seine beruflichen Neigungen in Vereinen und Institutionen uneigennützig einzubringen.  Die Liste seiner Verdienste ist lang:
Vorträge, Führungen, Veröffentlichungen füllen Bände.
Dementsprechend brachten die anwesenden Mitglieder Ihre hohe Anerkennung zum Ausdruck.

Mehr lesen….

Nutzung der Bibliothek des Nkv

Mitglieder des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd haben die Möglichkeit, Bücher aus der sehr gut ausgestatteten Vereinsbibliothek bei den Veranstaltungen der Botanik-AG auszuleihen. Ansprechpartner sind Hans H. Rademann 07171-82998 und Richard Müller 07171-997160.

Bücherspenden für den NKv

Prof. Dr. Dieter Rodi hat aus seiner Bibliothek dem NKv zahlreiche Bücher überlassen. Zusammen mit weiteren Spenden bzw. Nachlässen von Herrn Walter aus Göppingen und Herrn Tobies aus Straßdorf wurden die Bücher bei einem Sondertermin gesichtet und der Bibliothek des Vereins eingegliedert. Bücher, die der Bibliothek mehrfach vorliegen, sollen online verkauft oder versteigert bzw. den Mitgliedern und befreundeten Institutionen angeboten werden. Die Leitung des NKv dankt für die Bücherspenden.

Veranstaltungen des Naturkundevereins

Gut zu wissen, um gesund zu bleiben !

Im Gebäude Nr. 6 des Unipark besteht für Veranstaltungen des Nkv keine Maskenpflicht mehr. Trotzdem gilt die Empfehlung ein Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten. Der Nkv behält sich vor, für bestimmte Veranstaltungen eine Voranmeldung durchzuführen. Veranstaltungen mit Voranmeldungen werden in der örtlichen Presse sowie auf der Homepage des NKV www.nkv-gd.de angekündigt.

Für Veranstaltungen im Freien (insbesondere Exkursionen) gibt es keine Begrenzung aufgrund der CoronaVO.  Auch hier gelten die allgemeinen Regeln zum Umgang während der Covid-19-Pandemie.

65 Jahre Ackerwildkrautforschung und 45 Jahre Ackerwildkrautschutz im Östlichen Albvorland

65 Jahre Ackerwildkrautforschung und 45 Jahre Ackerwildkrautschutz im Östlichen Albvorland

Der angekündigte Lichtbild-Vortrag von Prof. Dr. Rodi für den Stammtisch der Botanik-AG des Naturkundevereins am 08.07.2020 kann unter Einhaltung der Corona-Hygiene-Bestimmungen stattfinden. Nach einer Einführung in die Landschaft des Östlichen Albvorlandes werden ausgewählte Äcker auf Sandböden mit ihren seltenen Arten und den Maßnahmen zu deren Schutz beschrieben. Darauf folgt eine Dokumentation der extensivierten Kalk- und Mergel-Äcker und deren geschützten Arten sowie der Schutzmaßnahmen. Genauer eingegangen wird auf die Methoden zur langjährigen Untersuchung der einzelnen Äcker und ihrer Wildkrautgesellschaften. Ausgewählte Beispiele von Sand- und Kalkäckern konkretisieren die Untersuchungs- und Schutzmaßnahmen. Zum Schluss werden noch Lehmäcker mit Biologischem Anbau und deren Flora beschrieben.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 08. Juli um 19.30 Uhr im Unipark Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213 statt. Wegen der Abstandsregel sind aus Platzgründen maximal 12 Personen zulässig. Daher ist eine Anmeldung bis Dienstag 07. Juli bei Dr. Dieter Rodi, Tel. 07171-66181 nötig. Mund-Nasen-Schutzmaske nicht vergessen!

März 2023

Di 07.03. Geologie

Werner K. Mayer: „Kugeln, Knollen, Konkretionen und weitere Besonderheiten aus der Region Ostwürttemberg„, Bildpräsentation, Beginn 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213

Mi 15.03. Mitgliederversammlung des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd e.V.

Tagesordnung: 1. Bericht der Vorsitzenden, 2. Bericht des Kassierers, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstands, 5. Aussprache, 6. Neuwahl der Kassenprüfer, 7. Verschiedenes 8. Ehrung langjähriger Mitglieder des Nkv, 9. Darstellung der verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (Sprechzeit max. je 10 Minuten), Beginn 19.00 Uhr, Unipark, Gebäude 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213

Mi 29.03. Geologie

Manfred Disam, Bargau: „Iran – alte Hochkulturen, bizarre Landschaften und vieles mehr“ (Bildpräsentation, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd),  Beginn 19.30 Uhr, VHS, Raum A 36, 3. Stock, Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Siehe auch Vorbericht auf der linken Spalte der Seite

Fr 31.03. Aquarien- und Terrarienkunde

Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch,  Beginn 19.30 Uhr, Gasthaus Hirschmühle, Schwäbisch Gmünd-Hirschmühle

April 2023

Di. 19.04. Geologie

Dr. Reinhard Barth, Waldstetten: „Armenien – naturkundliche und kulturelle Eindrücke“. Bildpräsentation, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Beginn 19.30 Uhr, Raum A36, 3. Stock

Sa. 22.04. Botanik

Hans H. Rademann: „Mit der „Flora Incognita-App“ auf Pflanzensuche„. Wir bestimmen Frühblüher mit dem Smartphone im Strümpfelbachtal zwischen PH und Strümpfelbach-Schulzentrum. Gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz Ost der Pädagogischen Hochschule, Hardt. Ende gegen 16 Uhr. Teilnehmer bis 10 Personen. Anmeldung bis 15. April 2023 unter Email: E.H.Rademann@t-online.de. Mitzubringen sind: geeignetes Smartphone mit geladener, kostenloser App „Flora Incognita“. Es können keine Geräte ausgeliehen werden. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Der Weg ist nicht barrierefrei.

Do 27.04. Mikroskopie

Gerd Schneider: Kleinlebewesen im Wasser: Frühlings-Plankton, z.B. aus Tümpeln und Bächen im Haselbachtal. Schon bald im Frühling findet man in vielen Tümpeln eine große Vielfalt an Fadenalgen, auch in Gräben kann man verschiedene Planktonalgen wie z.B. Hornalgen und Zieralgen entdecken. Beginn 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213

Fr 28.04. Aquarien- und Terrarienkunde

Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch. Beginn 19.30 Uhr, Gasthaus Hirschmühle, Schwäbisch Gmünd-Hirschmühle

Sa. 29.04. Botanik

Susanne Mezger: „Lebensraum Streuobstwiese„. Gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd und den Streuobst-Guides. Treffpunkt 16 Uhr, Ottilienkirche, Ottilienweg in Schwäbisch Gmünd-Lindenfeld. Bis 15 Teilnehmer. Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei

Mai 2023

Di 02.05, Geologie

Wanderung auf dem 2. Teil des Geopfades Schwäbisch Gmünd-Hohenrechberg“. Mitglieder der Geo-AG, Führung mit gleichzeitiger Säuberung der Stelen und Schautafeln. Treffpunkt 17.30 Uhr, Metlangen bei Tafel 9

Sa 13.05, Botanik

Dr. Helmut Haas: „Frühlingserwachen im Wental bei Bartholomä“ Botanische Wanderung im Naturschutzgebiet Wental. Gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz gegenüber der Wental-Gaststätte an der Straße Bartholomä und Steinheim/Alb. Ende gegen 16.30 Uhr. Teilnahme bis 20 Personen. Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei.

Fr 26.05, Aquarien- und Terrarienkunde

Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch. Beginn 19.30 Uhr, Gasthaus Hirschmühle, Schwäbisch Gmünd-Hirschmühle

Juni 2023

Di 06.06. Geologie

Stammtisch mit Aussprache zu aktuellen Themen“. Beginn 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr.6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213

Sa 10.06. Botanik

Dr. Stephan Krebs: „Vom Truppenübungsplatz zum Schutzgebiet – Das Naturschutzgebiet Lindenfeld„. Gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Treffpunkt 14 Uhr, bei der Kleingartenanlage am Ende der Ödenburger Straße in Schwäbisch Gmünd-Unterbettringen, Lindenfeld. Ende gegen 16 Uhr. Bis 20 Teilnehmer. Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei

Do 22.06. Mikroskopie

Gerd Schneider: „Anatomie einkeimblättriger Pflanzen“. Einkeimblättrige weisen mikroskopisch sehr typische Merkmale auf – zum Beispiel den typischen Bau der Laubblätter und ihrer Spaltöffnungen. Auch die Stängel sind charakteristisch aufgebaut. Wir werden voraussichtlich Beispiele von Gräsern, Liliengewächsen, tropischen Orchideen und Commelinaceen präparieren und beobachten. Beginn 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr.6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213

Sa 24.06. Botanik

Carola Maier: „Exkursion zu seltenen Ackerwildkräutern in den Feldflora-Reservaten südlich der Rems„. Gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Treffpunkt 13.30 Uhr, in Schwäbisch Gmünd, Kiosk am Bahnhof ZOB zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder 14 Uhr Parkplatz am Limes an der Verbindungstraße Möglingen Richtung Heuchlingen. Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei

Fr 30.06. Aquarien- und Terrarienkunde

Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch“. Beginn 19.30 Uhr, Gasthaus Hirschmühle, Schwäbisch Gmünd-Hirschmühle

Juli 2023

Di. 04.07. Geologie

Stammtisch mit Aussprache zu aktuellen Themen“. Beginn 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213

Sa 08.07. Insektenkunde

Prof. Dr. Andreas Beck, Aalen: „Schmetterlinge im Haselbachtal„. Gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz beim ehemaligen Wachthaus, Alte B29. Ende gegen 16 Uhr. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei

Fr 28.07. Aquarien- und Terrarienkunde

Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch“. Beginn 19.30 Uhr, Gasthaus Hirschmühle, Schwäbisch Gmünd-Hirschmühle