Vereinsnachrichten.
Prof. Dr. Dieter Rodi wurde Ehrenmitglied in der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg
Bei der Hauptversammlung am 06.10.22 im Museum Löwentor in Stuttgart wurde dem langjährigen Mitglied der Gesellschaft für Naturkunde, Prof. Dr. Dieter Rodi eine besondere Ehrung zuteil. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Prof. Dr. Theo Simon, der die Sitzung leitete, würdigte Dr. Rodi als eine außerordentliche Person, die ihr ganzes Leben der Naturkunde gewidmet hat. Er hob hervor, dass er in den 67 Jahren seiner Mitgliedschaft in vielen Funktionen tätig war. Vor allem gelang es ihm, seine beruflichen Neigungen in Vereinen und Institutionen uneigennützig einzubringen. Die Liste seiner Verdienste ist lang:
Vorträge, Führungen, Veröffentlichungen füllen Bände.
Dementsprechend brachten die anwesenden Mitglieder Ihre hohe Anerkennung zum Ausdruck.
Mitglieder
Die Mitglieder des Naturkundevereins e.V. werden gebeten, Änderungen ihrer Anschrift und ihres Bankkontos umgehend dem Geschäftsbereich Rechnungswesen, Herrn Richard Müller, Kurt-Schumacher-Str. 53, 73529 Schwäbisch Gmünd (Tel. 07171.997160) mitzuteilen. Sie ersparen den Ehrenamtlichen unnötige Arbeit und dem Verin zusätzliche Kosten. Es ist auch geplant, die E-Mailadressen in das Mitgliederverzeichnis des Naturkundevereins aufzunehmen, sofern die Mitglieder gemäß Datenschutzgrundverordnung zustimmen.
Bericht über die Botanik-Exkursion ins Leintal
Die Exkursion des Nkv in Zusammenarbeit mit der VHS Schwäbisch Gmünd am 30. April führte die Teilnehmer zu den Frühblühern im Leintal bei Horn. Interessante Arten wie die Wilde Tulpe, der Aronstab oder die Schuppenwurz, wurden vom Leiter der Exkursion Dr. Helmut Haas fachmännisch bestimmt und ihre Besonderheiten erklärt. Die Wanderung unterhalb des Federbachstausees bot einen Einblick in die Vegetation der feuchten Grünlandstandorte sowie in die Botanik frühblühender Arten.
Bericht über die Botanik-Exkursion auf den Rosenstein
Die folgende Exkursion des Nkv führte am 14. Mai auf den Rosenstein zu Türkenbund und Rasensteinbrech. Sie wurde von Michael Stegmaier geleitet.
Bericht über die Botanik-Exkursion zum Bargauer Horn
Die Exkursion am 25. Juni führte ausgehend vom Parkplatz am Friedhof in Weiler zum Naturschutzgebiet Bargauer Horn. Aufgrund des trockenen und warmen Frühlings waren die Charakterarten Kugelblume und Brandknabenkraut zwar schon verblüht, als die Exkursionsteilnehmer unter Führung von Dr. Andreas Beck und Gerd Schneider das Ziel ansteuerten. Die herrliche Aussicht auf den Stuifen entschädigte die Teilnehmer und der anschließende Abstieg im Wald brachte doch noch einige interessante Insektenfunde zutage.
Bericht über die Haselbachtal-Exkursion
Der Regenguss hatte am Samstag, den 20. August nachmittags gerade geendet. So konnten die fünf Interessierten trocken die „Autoexkursion“ durch das Haselbach-/Schweizerbachtal mit Hans H. Rademann beginnen. Zuerst wurden die Mühlradreste der abgegangenen Seemühle angeschaut und der Felsenkeller, sowie das alte Wohnhaus der abgegangenen Schweizermühle besichtigt. Auch auf das alte zweite Freibad von Lorch wurde an dieser Stelle hingewiesen. Anschließend erkundete man den verlandeten Rest des Seemühlensees mit seinem Fieberklee-, Wasserlilien- und Tausendblattbewuchs. Am feuchten Rand erkannte man Bestände vom milden Knöterich, dem Indischen Springkraut, der Kohldistel, der Engelwurz, des Wasserdostes und vieles mehr. Zu den Standorten des Tausendgüldenkrauts aufzusteigen verzichtete man und ging mehr auf die abgegangenen Sägemühlen ein. Von den meisten Grundstücken fand man nichts mehr, andere Mühlenteile waren im Privatbereich verbaut und für den Besucher unzugänglich. Lediglich den verschütteten Mühlkanal zur Oberen Haselmühle und den Überlauf des Kanals konnte man im Gelände erahnen und verfolgen.
Neues vom Deutschen Naturkundeverein
Der Deutsche Naturkundeverein hat seine Auflösung beschlossen. Der NKv Schwäbisch Gmünd war nur assoziiertes Mitglied und hat der Auflösung zugestimmt.
Änderung in der Vereinssatzung des Naturkundevereins
An der Satzung von 2018 hat das Vereinsgericht nicht ausreichend gendergerechte Formulierungen bemängelt. Die Vorsitzende verliest in der Hauptversammlung am 16. März 2022 in einem Tagesordnungspunkt diese Änderungen. Die Hauptversammlung stimmt den Änderungen zu.