Di. 19.04. Geologie

Dr. Reinhard Barth, Waldstetten: „Armenien – naturkundliche und kulturelle Eindrücke“. Bildpräsentation, gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Beginn 19.30 Uhr, Raum A36, 3. Stock

Sa. 22.04. Botanik

Hans H. Rademann: „Mit der „Flora Incognita-App“ auf Pflanzensuche„. Wir bestimmen Frühblüher mit dem Smartphone im Strümpfelbachtal zwischen PH und Strümpfelbach-Schulzentrum. Gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd. Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz Ost der Pädagogischen Hochschule, Hardt. Ende gegen 16 Uhr. Teilnehmer bis 10 Personen. Anmeldung bis 15. April 2023 unter Email: E.H.Rademann@t-online.de. Mitzubringen sind: geeignetes Smartphone mit geladener, kostenloser App „Flora Incognita“. Es können keine Geräte ausgeliehen werden. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Der Weg ist nicht barrierefrei.

Do 27.04. Mikroskopie

Gerd Schneider: Kleinlebewesen im Wasser: Frühlings-Plankton, z.B. aus Tümpeln und Bächen im Haselbachtal. Schon bald im Frühling findet man in vielen Tümpeln eine große Vielfalt an Fadenalgen, auch in Gräben kann man verschiedene Planktonalgen wie z.B. Hornalgen und Zieralgen entdecken. Beginn 19.30 Uhr, Unipark, Gebäude Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213

Fr 28.04. Aquarien- und Terrarienkunde

Stammtisch mit allgemeinem Erfahrungsaustausch. Beginn 19.30 Uhr, Gasthaus Hirschmühle, Schwäbisch Gmünd-Hirschmühle

Sa. 29.04. Botanik

Susanne Mezger: „Lebensraum Streuobstwiese„. Gemeinsam mit der VHS Schwäbisch Gmünd und den Streuobst-Guides. Treffpunkt 16 Uhr, Ottilienkirche, Ottilienweg in Schwäbisch Gmünd-Lindenfeld. Bis 15 Teilnehmer. Anmeldung bei der VHS Schwäbisch Gmünd. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Die Wege sind nicht barrierefrei