Naturkundeverein
Schwäbisch Gmünd e.V.
Kommende Veranstaltungen
Gerd Schneider
Gifte im Pflanzen- und Tierreich
In der Natur sind Gifte allgegenwärtig. Sehr viele Lebewesen wehren sich dagegen gefressen zu werden und manche nutzen Gifte zur Jagd. Ein paar ausgewählte Beispiele aus dem Tier- und Pflanzenreich werden in diesem Vortrag mit ihrem Vorkommen, ihrer ökologischer Bedeutung und Giftwirkung vorgestellt.
Unipark, Gebäude Nr. 6, 1. Stock, Arbeitsraum 212/213
Rainer Waldenmaier
Stammtisch mit Erfahrungsaustausch
Gaststätte Hirschmühle, Zimmern/Hirschmühle
Bitte beachten: Teilnehmer an den Sitzungen der AG Aquarien- und Terrarienkunde müssen sich einen Platz reservieren unter: Gaststätte Hirschmühle/Zimmern, Tel. 07171 83465.
Die Pflanze des Monats – Oktober 2025

Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus), R. Müller, 2019
Die Kapselfrucht ähnelt dem Birett, einer Kopfbedeckung katholischer Geistlicher. Daher wird die Pflanze auch Pfaffenhütchen oder Pfaffenkäppchen genannt. Die Früchte reifen im September/Oktober und werden gerne von Vögeln gefressen. Alle Pflanzenteile des gewöhnlichen Spindelstrauches sind giftig (2006 zur Giftpflanze des Jahres gewählt).
»Der Naturkundeverein hat laut Satzung die Aufgabe, naturwissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten und am Schutz der Natur und der Umwelt des Menschen mitzuwirken«
Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd e.V.
Münsterplatz 15, D-73525 Schwäbisch Gmündkontakt@naturkundeverein-gd.de
Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd e. V., Arbeitsgemeinschaften Geologie, Vogelkunde, Botanik, Amphibienschutz, Mikroskopie, Insektenkunde, Fledermauskunde, Aquarienkunde, Terrarienkunde, Pilzkunde in Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis, Ostwürttemberg, Publikationen, Wentalbuch, Unterjurabuch, Taubentalbuch, Leintal, Das Kalte Feld, Der Rosenstein, Geologischer Pfad Schwäbisch Gmünd-Hohenrechberg, Geowissenschaftliche Bibliographie der Region Ostwürttemberg, Weiherwiesen